



Unsere Fördermitglieder





Unsere Fördermitglieder




Unsere Mission für Bad Schwalbach
Vision: Gartenstadt Bad Schwalbach - lebendig.bunt.gesund!
Unser Förderverein Gartenstadt Bad Schwalbach e. V. verfolgt diese sieben Ziele unter Berücksichtigung folgender Themen:
-
Die Angebote des Vereins berücksichtigen neben der Kernstadt auch die Stadtteile von Bad Schwalbach.
-
Der Verein bietet Angebote für Jung und Alt.
-
Die Vereinsarbeit unterstützt die Integrationsarbeit der Stadt.
Schirmherr dieses Programmes ist der Bürgermeister der Stadt Bad Schwalbach, Markus Oberndörfer. Wir danken ihm und den Vertreterinnen und Vertretern der Stadt für die Unterstützung unserer Vereinsarbeit!
Ziel 1: Grüner Daumen für Beete, Blumenkübel, Winkel und Ecken

In Bad Schwalbach gibt es viele Beete, Blumenkübel, Winkel und Ecken, die zu pflegen sind. Sie sind die Visitenkarte der Stadt. Die Arbeitsgruppe „Grüner Daumen“ unterstützt in Abstimmung mit der Stadtverwaltung gezielt bestimmte Bereiche durch eigene Pflegearbeiten. Einmal im Monat wird die Arbeitsgruppe im Rahmen eines koordinierten Einsatzes von mehreren Kleingruppen aktiv. Durch Gewinnung von weiteren ehrenamtlich Aktiven wird das Engagement ausgebaut. Zentrale Projekte sind u.a. der Brodelbrunnenplatz und die Fläche um den Gedenkstein für die Synagoge.
Ziel 2: Tradition und Geschichte von Wasser, Brunnen und Moor

In Bad Schwalbach trifft man immer wieder auf Spuren der Vergangenheit. Sie geben der Gegenwart ihre Impulse. Die Brunnen, Heilquellen und das Moor verweisen auf die Tradition des Kurwesens in der Stadt. Der Paulinenbrunnen gehört neben dem Stahlbrunnen und dem Weinbrunnen zu den Brunnen, von denen das Heilwasser in die ganze Welt verschickt wurde. Der Verein wird sich mit finanziellen und ehrenamtlichen Mitteln dafür einsetzen, dass der Paulinenbrunnen wiederhergestellt wird. Der Verein unterstützt die Vermittlung von Tradition und Geschichte durch die Brunnenfrauen, die Laternenbuben und das begehbare Moor. In Zusammenarbeit mit der Stadt erfolgt die Aufstellung von Text- und Bildtafeln an geeigneten Stellen im öffentlichen Raum.
Ziel 3: Natur erleben durch Bäume, Wege und Bänke

Der Verein regt in Abstimmung mit den zuständigen Stellen Baumpflanzaktionen an und unterstützt sie. Die Arbeitsgruppe „Die Bänker“ widmet sich auch künftig wöchentlich der Sanierung, Pflege und –wo nötig– der Aufstellung von Bänken. Außerdem entsteht gegenwärtig ein Premium-Wanderweg (16. Wisper-Trail), an dessen Verwirklichung „Die Bänker“ maßgeblich beteiligt sind. Auch die Patenschaft für diesen Trail wird die Arbeitsgruppe übernehmen. Hinzukommen wird zwischen Gerstruthal und Nesselbachtal ein Waldbadepfad, der seinen Ausgangspunkt im begehbaren Moor hat. Diese Patenschaft wird ebenfalls vom Verein übernommen.
Ziel 4: Skulpturen für Flora und Freunde

Es werden Skulpturen aufgestellt, die zur Geschichte unserer Stadt passen. Ein Beispiel sind bereits die Laternenbuben in der unteren Brunnenstraße. Der Verein wird sich durch finanzielles und ehrenamtliches Engagement dafür einsetzen, dass es am Kurweiher wieder eine Flora-Figur (Blumengöttin) gibt, wie es bis in die 1930er Jahre der Fall war. Auch an anderen Stellen in der Stadt sind Skulpturen denkbar (z.B. eine Klapperstorch-Figur am Brodelbrunnen).
Ziel 5: Gartenfestival im Park

2022 hat der Verein erstmals ein Gartenfestival unter dem Motto„Insekten“ im Kurpark veranstaltet. Ein neues Gartenfestival ist 2024 geplant. Das Motto wird derzeit noch erarbeitet. In Prüfung ist, ob sich das Angebot dieses Mal explizit an Kinder richtet. Das Gartenfestival soll Kinder animieren, sich wieder mehr in der Natur aufzuhalten.
Ziel 6: Kulturbühne im Park

Der Verein hat das Ziel, dass im Kurpark regelmäßig Kulturveranstaltungen stattfinden. Entweder ist er selbst Veranstalter oder er unterstützt andere Veranstalter bei der Durchführung. So ist z.B. in 2023 wieder ein Kultursommer geplant. Zur Unterstützung des Kulturangebotes unterhält der Verein einen Weinstand im Park. Angebote tragen von Frühjahr bis Herbst zur Belebung des Kurparks bei. In Zusammenarbeit mit anderen ortsansässigen Vereinen nutzen Kulturschaffende der Region den Park. Der Betrieb des Weinstands erfolgt ehrenamtlich und trägt zur Erzielung von Einnahmen bei, die die Vereinsarbeit zusätzlich zu Spenden und Vereinsgeldern unterstützen.
Ziel 7: Dein Tag im Park
